Mache dein Cover zum Zielgruppen-Magneten

Ein professionelles Cover hat einfach riesige Vorteile!

1. Dein Buch verkauft sich besser und erzielt bessere Conversion Rates bei deinen Ads.

2. Du wirst als professioneller Autor/in wahrgenommen und dein Buch geht nicht in der Masse unter.

3. Deine anvisierte Zielgruppe wird auf dich aufmerksam und du ziehst nicht die Falschen an, die dann schlechte Rezensionen schreiben. Denn das kann dein ganzes Buchprojekt ruinieren …

Lade dir hier deine praktische Checkliste zu den Videos herunter:

Schritt 1: Deine Konkurrenz mit Konzept überholen

Analysiere den Markt und die Konkurrenz!

Was funktioniert schon zu deinem Thema? Was kannst du leicht abwandeln? Welche allgemein anwendbaren Konzepte gibt es schon? Wo willst du dich auf jeden Fall unterscheiden?

Dein Konzept sollte mehr als nur Schrift auf Bild sein. Einen Gedanken DAHINTER transportieren. Um die Ecke denken. Raffiniert sein. Aufmerksamkeit erregen.

Stell dir vor, dass du dein Buch und dein Konkurrenzbuch auf den Tisch nebeneinander legst. Dann muss es zwei Dinge erfüllen: Erstens: Der Blickfänger sein. Und zweitens: sofort Neugier erwecken!

Schritt 2: Deine Botschaft in 1 Sekunde vermitteln

Bring alle Ideen aufs Papier, um Tiefe zu gewinnen!

Der zweite Schritt, um ein starkes Konzept zu finden: Mache ein Brainstorming zu deinem Buchthema. Und zwar über mehrere Ebenen. Jetzt ist alles erstmal erlaubt. Streiche keine Ideen durch.

Erst am Ende solltest du dann EINE klare visuelle Botschaft auf dem Cover haben. Denk dran: Du hast nur 1 Sekunde Zeit, um deine Zielgruppe im Scroll-Wahnsinn zu überzeugen.

Schritt 3: Deine Botschaft in Cover-geeignete Bilder übersetzen

Gehe auf Bildersuche und finde dein Keyvisual!

Du solltest ein Symbol finden, das eine eindeutige Identifikation mit deinem Buchthema hat. Eine Art Logo oder Wiedererkennungsmerkmal. Möglichst einfach. Prägnant. Dominant.

Schritt 4: Bild, Schrift & Farbe in Einklang bringen

Kombiniere dein Keyvisual mit den passenden Schriften & Farben!

Wenn du hier einen Fehler machst, kann es sein, dass sich dein Cover komplett komisch für deine Zielgruppe anfühlt – ABER unterbewusst. Das ist nichts, was die Leute benennen können, sie fühlen es eher unterbewusst. Manchmal können falsche Farben und Schriften sogar Stress auslösen! Weil die Lesbarkeit gestört ist oder die Farben sich “beißen”.

Deswegen ist es so wichtig, dass wir eine Harmonie zwischen Bild, Schrift und Farbigkeit erzeugen. Optische Harmonie zieht die Menschen förmlich an. Wir streben nach Ästhetik.

Schritt 5: Cover-Kniff anwenden – Think outside the Box!

Think outside the Box!

Das ist der Gamechanger für jedes Buchcover. Schau über den Tellerrand!

Dein Layout ist fast fertig, aber kleine Kniffe machen jetzt den Unterschied zu den billigen Selfpublisher-Covern, die so viele haben und du nicht haben willst! Suche einen möglichen optischen Kniff.

Das Angebot für dich: Onlinekurs CoverStyle

CoverStyle - Buchcover designen

Wie du ein Profi-Buchcover gestaltest, das dir jeden Tag Tantiemen einbringt und dein Buch für dich verkauft!

© 2025 Sprudelkopf Design by Jasmin Raif